2022
AUSSTELLUNGEN
VERANSTALTUNGEN KUNSTFAHRTEN
Dienstag 28. Juni 2022 08:30 Uhr KunstFahrt zur
Dokumenta 15 nach Kassel fällt aus!
Dienstag
28. Juni 2022 08:30 Uhr KunstFahrt nach Worpswede
€ 40,00 für Mitglieder / € 50,00 für Gäste
inkl. Busfahrt, Eintritt, Führung und Bootsfahrt
Anmeldungen unter:
05139 4676/ 0172 434 10 92 oder unter info@kunstverein-bwi.de
...............................................................................................................................
ACHTUNG NEUER TERMIN!
Samstag 23. Juli 2022 12:00 Uhr KunstFahrt zur aktuellen Ausstellung
Schloss Derneburg.
Anschließend freie Zeit in Hildesheim.
Das Kunstmuseum Schloss Derneburg zeigt Ausstellungen zeitgenössischer Kunst für ein breites Publikum in einem einzigartigen historischen Ambiente. Die Geschichte des Schlosses in der Nähe von Hannover reicht beinahe eintausend Jahre zurück. Jahrhundertelang diente es als Nonnen- und später als Mönchskloster. Im 19. Jahrhundert ging es in den Besitz der Herzöge von Münster über, die den renommierten Hannoveraner Architekten mit einem Umbau zum Landsitz beauftragten. Der Künstler Georg Baselitz erwarb das Anwesen 1970 und nutzte es bis zum Verkauf 2006 fast dreißig Jahre lang als Wohnhaus und Atelier. Seither wurden das Schloss und die benachbarte Domäne wiedervereint und umfassend saniert. Heute ist es eines der größten öffentlich zugänglichen Museen im Privatbesitz in Europa mit Fokus auf zeitgenössische Kunst.
€ 35,00 für Mitglieder / € 45,00 für Gäste
inkl. Busfahrt und Eintritt
Anmeldungen unter:
05139 4676/ 0172 434 10 92 oder unter info@kunstverein-bwi.de
Achtung beachten sie die geänderten Abfahrtzeiten für diese Kunstfahrt!
Abfahrtsort 1:
Großburgwedel Schulzentrum (gegenüber Edeka)
Hannoverschestr. 12:00 Uhr
Abfahrtsort 2:
Isernhagen/Altwarmbüchen Endhaltestelle Stadtbahn 12:15 Uhr
...............................................................................................................................
Sa.27.August 2022
Vernissage Parkomanie 2022
„KONTRASTE“
Fünf ausgewählte Künstler*innen präsentieren Kunst im Park
27.08. – 30.10. 2022 - So.-Sa. 00:00 – 24:00 Uhr
alter park an der thönserstraße, großburgwedel
...............................................................................................................................
Dienstag
20. September 2022 08:30 Uhr KunstFahrt nach Erfurt mit Stadtführung und freier Zeit.
Erfurt "liegt am besten Ort. Da muss eine Stadt stehen", urteilte einst der Reformator Martin Luther.
Wir laden Sie ein, sich selbst ein Bild der Landeshauptstadt Thüringens zu machen. Bei einer spannenden Stadtführung durch die historische Altstadt können die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten entdeckt werden und man erfährt die ein oder andere Anekdote rund um die Geschichte Erfurts. Gemütliche Cafés und Restaurants sowie zahlreiche attraktive Einkaufsmöglichkeiten verführen zum Verweilen.
€ 40,00 für Mitglieder / € 50,00 für Gäste
inkl. Busfahrt, Eintritt und Führung
Anmeldungen unter:
05139 4676/ 0172 434 10 92 oder unter info@kunstverein-bwi.de
...............................................................................................................................
Dienstag
11. Okt. 2022 08:30 Uhr KunstFahrt nach Hamburg
Kunsthalle Hamburg
Impressionisten Deutschland Frankreich
anschließend zweistündige Fleetfahrt Hafencity
Mit rund 80 Exponaten – Gemälden, Plastiken und Pastellen – nimmt die Ausstellung den bedeutenden Bestand an Werken des Impressionismus in der Hamburger Kunsthalle in den Blick, um diesen in einem größeren globalen Zusammenhang zu zeigen. Vor dem Hintergrund wiedererstarkender Nationalismen stellt sich dabei auch die Frage, ob es heute noch sinnvoll ist, den Impressionismus in nationale Kategorien einzuteilen – und, falls ja, was daraus für unser Denken und Empfinden resultiert.
Die Stilrichtung des Impressionismus steht meist synonym für Frankreich: für Künstler wie Édouard Manet, Claude Monet oder Auguste Renoir, für liebliche, helle und farbenfrohe Werke, die oft Szenen im Freien zeigen, oder für eine serielle Auseinandersetzung mit Heuschobern, Kirchenfassaden und Seerosenteichen im Spiel unterschiedlicher Lichtstimmungen zu verschiedenen Tages- oder Jahreszeiten. Dass der Konnex aus ›Impressionismus und Frankreich‹ in dieser Exklusivität nicht greift, zeigt bereits ein flüchtiger Blick auf andere Länder, in denen sich der Impressionismus zwar in zeitlicher Verzögerung, aber durchaus eigenständig entfaltete. In Deutschland zählt u.a. das bekannte und schon zu Lebzeiten so benannte »Dreigestirn« aus Lovis Corinth, Max Liebermann und Max Slevogt zum Impressionismus. Schon zeitgenössische kunstwissenschaftliche Stimmen der Bewegung fassten sie zumindest als europäisches Phänomen auf.
Büßte der Impressionismus in seinem Geburtsland Frankreich spätestens mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs an Bedeutung ein, reichten in Deutschland, gerade auch im Rahmen von Akademien, impressionistische Strömungen bis weit in die 1920er-Jahre hinein. Gleichzeitig setzten sich mit Fritz Wichert (Kunsthalle Mannheim), Hugo von Tschudi (Nationalgalerie Berlin und Neue Pinakothek München), Gustav Pauli (Kunsthalle Bremen und Hamburger Kunsthalle) sowie Alfred Lichtwark (Hamburger Kunsthalle) führende Museumsdirektoren für diese Malerei ein, die dadurch Eingang in öffentliche Sammlungen fand.
Die Neupräsentation der Werke des Impressionismus beleuchtet sowohl die Unterschiede zwischen den deutschen und französischen Vertretern als auch deren Gemeinsamkeiten. Dabei gilt es auch zu fragen, mit welchen Themen sich die Maler rechts und links des Rheins beschäftigten, woher ihre wesentlichen Impulse stammten, welche Wechselwirkungen visuell und historisch nachvollziehbar sind. Als thematische Gruppen innerhalb der Schau dienen die Kapitel »Porträt«, »Landschaft«, »Inszenierte Figur«, »Stadt und Freizeit« sowie »Stillleben«.
€ 65,00 für Mitglieder / € 75,00 für Gäste
inkl. Busfahrt, Eintritt, Führung und Fleetfahrt
Anmeldungen unter:
05139 4676/ 0172 434 10 92 oder unter info@kunstverein-bwi.de
...............................................................................................................................
Termin- und Zeitangaben unter Vorbehalt!
Aktuelle Informationen entnehmen sie bitte unserer Internetseite
und der Tagespresse
Achtung! Geänderter Abfahrtsort
KunstFahrten
---------------------------------------
Für (fast) alle KunstFahrten gilt folgendes:
Abfahrtsort 1:
Großburgwedel Schulzentrum (gegenüber Edeka)
Hannoverschestr. 08:30 Uhr
Abfahrtsort 2:
Isernhagen/Altwarmbüchen Endhaltestelle Stadtbahn 8:45 Uhr
Die Anmeldungen sind verbindlich.
Bei zu späten Abmeldungen (weniger als 10 Tage vorher) ist der halbe Fahrpreis zu zahlen.
Konto Nr. de 89 2519 0001 4503 5008 00. Hannoversche Volksbank
Für alle aufgeführten Kunstfahrten nehmen wir ab sofort ihre Anmeldungen unter
05139 4676 und 05139 978 90 50 oder unter info@kunstverein-bwi.de entgegen.
----------------------------------------------------------------------------------------