2023

AUSSTELLUNGEN

                      VERANSTALTUNGEN KUNSTFAHRTEN  

 

 

 

 

 Achtung! Geänderter Abfahrtsort

               KunstFahrten

---------------------------------------

 

kunstfahrten 2023

 

abfahrtsort 1:

großburgwedel schulzentrum (gegenüber edeka) hannoverschestr. 08:30 uhr

 

abfahrtsort 2:

isernhagen/altwarmbüchen endhaltestelle stadtbahn 8:45 uhr

 

anmeldungen unter:

 

05139 4676 und 05139 978 90 50 oder unter info@kunstverein-bwi.de.

 

für eine verbindliche anmeldung überweisen sie bitte den fahrpreis vier wochen vor dem reisetermin auf das konto de 89 2519 0001 4503 5008 00 der hannoversche volksbank bitte mit namen und reiseziel.

 

bei abmeldung bis 14 tage vorher wird der halbe fahrpreis berechnet.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Dienstag, 18.April 2023 19:00 Uhr

Mitgliederversammlung 2023

KulturKaffee Rautenkranz Hauptstr.68 Isernhagen FB

Einladung folgt!

...................................................................................................................................................................

 

 

Samstag 22.April 2023 17:00 Uhr Vernissage

 

Monika Taffet

"UNTERWEGS..."

Pastose Ölmalerei

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der kunstverein burgwedel-isernhagen lädt am 22.April 2022 zur Ausstellungeröffnung mit Werken der Fußmann-Schülerin Monika Lucretia Taffet. Die Künstlerin ist anwesend.

 

Die mit zahlreichen Preisen augezeichnete Malerin stellt ihre Werke in Deutschland und im europäischen Ausland aus. Sie nennt die Natur als Hauptquelle ihrer Inspiration und schafft hauptsächlich im Freien. Taffets abstrahierte Landschaften zeichnen sich durch die Verwendung von leuchtenden und ausdrucksstarken Farben aus. In ihrem künstlerischen Prozess bevorzugt sie pastose Techniken mit Öl auf Leinwand.

 

Landschaft als Weg zur Malerei

 

Monika Taffet malt schon immer, aber seit über zehn Jahren besonders intensiv fast ausschließlich Landschaften. Wenn wir ihre letzten Arbeiten betrachten nehmen wir allerdings oft nur noch einen Anschein davon wahr; die Malerei ist einfach dominant. Oft ist es nur noch eine Struktur von Landschaft, welche aufleuchtet im Geflecht der vielen Farblagen. Im reduzierten, stark auftragenden Neben- und Übereinander der Spachtelzüge machen wir dann wieder, zumal mit einem gewissen Abstand, Landschaft aus: Felder, Bäume, sogar Baumreihen, Himmel, Berge, Wolken und Wiesen, Gebäude. Es sind ganz bestimmte Gegenden um Berlin herum, in Deutschland, in Ungarn, Siebenbürgen oder an der Ostsee. Ob es aber das Anliegen der Malerin ist, ein ganz bestimmtes Motiv uns vor Augen zu führen, oder ob es ihr eher um die Malerei selbst geht, bleibt ein wenig in der Schwebe, um sich dann doch dem Letzteren zuzuneigen.

Monika Taffet geht es in erster Linie um Malerei, Variationen der Malerei stehen im Mittelpunkt ihrer Bemühungen, darum kreist ihr ganzes Denken und deshalb nimmt sie all die vielen Mühen, Versuche auf sich, die das Malen nun mal mit sich bringt. Ein ziemlich langer Weg mit vielen Stationen hat sie soweit gebracht. Unvergesslich ist zum Beispiel die Zeit der Stillleben, in der sie auch schon mit diesem Gespür für die Haptik der Malerei in rigoros gesetzten Farbflächen zu ganz neuer Sicht auf die Dinge und zu faszinierenden Bildern kam.

Ihre Versuche in Dissonanzen, wie Türkis und Orange, dann Rot und Grün; ihre Experimente im Format, Hochformate besonders, welche jetzt hier und da wieder auftauchen, waren nur zwei von vielen. Es entstanden Bilder die Himmel, Wolken und Wälder, Blumen, Stadtlandschaften nur zögernd preisgeben. Ihre Kunst war aber sofort sichtbar. Es hat sich in ihrer Malerei etwas umgekehrt, etwas auf den Kopf gestellt, das Erstrangige ist zweitrangig geworden. Es geht nicht mehr um Landschaft, Bäume und Felder. Diese stehen nicht mehr im Vordergrund, aus der Vorlage Landschaft ist eine fast informelle Kunst geworden. Nur noch Malerei ist übrig geblieben. Doch ohne eine Gegend oder einen Gegenstand, käme sie aber auch jetzt nicht aus. Dieses schwebende-ambivalente Pendeln ist der Reiz der bezaubernden Bilder.  Klaus Fußmann

 

LEBENSLAUF

MONIKA-LUCRETIA TAFFET

 

13.1.1968 geboren in Neumarkt am Mieresch, Siebenbürgen

1978-86 Besuch des Kunstgymnasiums in Neumarkt am Mieresch

6.12.1986 Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland

1989 Abitur in Bayern

1989-96 Studium - Freie Kunst/Malerei- an der HdK (Hochschule der Künste) Berlin bei

Prof. Dietmar Lemcke

1992 Erasmus-Stipendium Paris, Frankreich

1996 Meisterschülerin

1997-2002 Lehramtsstudium - Kunst an der UdK (Universität der Künste) Berlin bei Prof. Klaus Fußmann

1997-2002 Lehramtsstudium - Biologie an der Technischen Universität Berlin

2001/2002 Stipendiatin der Dorothea Konwiarz-Stiftung

2001 Gast der Internationalen Künstlerkolonie, Gyergyószárhegy, Rumänien

seit 2004 Mitglied des Künstlersonderbundes Deutschland

2006 Malaufenthalt auf Usedom und Rügen

2006 Gast der Internationalen Künstlerkolonie des XII. Bezirkes von Budapest; Budapest,

Szántód/Plattensee

2007 Malaufenthalt in Lüneburg

2007 Austritt aus dem Künstlersonderbund Deutschland

2007 Gast der Internationalen Künstlerkolonie in Som/ Plattensee, Ungarn

2011-2012 Mitglied im Salzburger Kunstverein

2011-2013 Mitglied im Kunstverein Focus Europa

2016 Katalog Monika Taffet: Landschaft und Meer, Hardcover, 100 Seiten

Seit 2016 Zusammenarbeit mit KUNSTHAUS ARTES, Hannover

Seit 2017 Zusammenarbeit mit ARS MUNDI, Hannover

Mitglied im Rainforest Art Foundation Europe in Zusammenarbeit mit der Galerie

Wild, Zürich

Seit 2018 Mitglied im Brandenburgischen Verband der Bildenden Künstler (BVBK)

Seit 2022 Zusammenarbeit mit der Onlinegalerie SINGULART

 

Ausstellungsort: KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr.68, 30916 Isernhagen

Ausstellungsdauer: 22.April bis 11. Juni 2023

Öffnungszeiten: Sonntag 14-18 Uhr und nach Vereinbarung

Veranstalter: kunstverein burgwedel-isernhagen

 

https://www.monikataffet.de/

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

mittwoch den 7. juni 2023

 

kunstfahrt nach potsdam barberini museum

 

impressionismus
meisterwerke der sammlung hasso plattner

 

bilder von claude monet (38 werke), renoir, morisot, pissaro und weiteren malern des impressionismus.

claude monet, camille pissarro, pierre-auguste renoir und alfred sisley fanden in den 1860er jahren als gruppe zusammen und revolutionierten die kunst mit lichtdurchfluteten landschaften, die sich von den traditionellen bildthemen ihrer zeit befreiten. 1874 wurden sie als die „impressionisten“ bekannt, die mit vorliebe in freier natur malten und flüchtige sinneseindrücke möglichst unmittelbar auf die leinwand bannten. künstler wie berthe morisot, paul cézanne und gustave caillebotte schlossen sich dieser neuen kunstrichtung an. mehr als ein jahrzehnt später entwickelten künstler wie paul signac und henri-edmond cross die malerei dieser pioniere weiter. auch in ihren neoimpressionistischen gemälden blieb die hinwendung zur landschaft mit der befreiung der farbe verbunden – ein aspekt, der im frühen 20. jahrhundert die farbintensiven kompositionen der fauvisten wie maurice de vlaminck und andré derain erneut untermauerte. impressionisten, neoimpressionisten und fauvisten folgten dem ideal, natur mit licht und farbe.

 

 

fahrpreis inkl. busfahrt, eintrittsgelder führung und fahrt zum gasthaus pfaueninsel

für mitglieder € 50,00 und für gäste € 60,00

 

anmeldungen unter: 05139 4676 und 05139 978 90 50 oder unter info@kunstverein-bwi.de.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

dienstag 4. juli 2023 kulturfahrt nach schwerin

 

wir besuchen die kleinste landeshauptstadt der bundes- republik. stadtführung in schwerin und anschließend 1,5 stündige schifffahrt auf dem schweriner see.

 

schwerin ist die landeshauptstadt von mecklenburg-vorpommern. die kreisfreie mittelstadt ist die kleinste landeshauptstadt der bundesrepublik deutschland und zugleich die einzige, die keine großstadt ist. schwerin ist nach rostock die zweitgrößte stadt und eines der vier oberzentren des bundeslandes.

schwerin wurde im jahr 1018 als wendenburg erstmals erwähnt und erhielt 1164 von heinrich dem löwen deutsche stadtrechte. damit ist sie die älteste stadt im heutigen mecklenburg-vorpommern. die stadt dehnte sich im laufe der zeit am west- und südufer des schweriner innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf seen innerhalb des stadtgebietes. ausgangspunkt der stadtentwicklung war die stelle mit dem heutigen wahrzeichen der stadt, dem schweriner schloss und dem schlossgarten; es befindet sich auf einer insel zwischen schweriner see und burgsee mit der schlosskirche von 1560. das schloss war bis 1918 die hauptresidenz der mecklenburgischen herzöge und großherzöge und das machtzentrum des herzogtums mecklenburg-schwerin, das 1919 zum demokratischen freistaat wurde. seit 1990 ist das schloss sitz des landtags. es war mit seinen umgebenden gärten der hauptveranstaltungsort der bundesgartenschau 2009 und ist als historisch einmaliges ensemble mit den weiteren residenzbauten ein kandidat für das unesco-welterbe. daneben zeichnet sich schwerin durch seine – für eine deutsche stadt dieser größe ungewöhnlich gut erhaltene – altstadt, die angrenzende schelfstadt, das kurviertel zippendorf und weitere historische viertel mit vielen baudenkmalen aus.

wirtschaftlich dominieren technologieunternehmen, behörden, die deutsche bahn, maschinenbau und materialverarbeitung, konsumproduktion, gesundheitswirtschaft und kliniken, dienstleistungsbetriebe, zunehmend auch der tourismus und die kultur- und kreativwirtschaft. zudem ist schwerin hochschulstandort mit rund 600 studenten, darunter die private fachhochschule des mittelstands, die hochschule der bundesagentur für arbeit und die vitruvius design-hochschule. sportlich ist schwerin seit fritz sdunek als boxerstadt und durch den zwölffachen deutschen meister schweriner sc als volleyballstadt bekannt.

 

fahrpreis inkl. busfahrt stadtführung und schifffahrt

für mitglieder € 60,-- und für gäste € 70,--

 

anmeldungen unter: 05139 4676 und 05139 978 90 50 oder unter info@kunstverein-bwi.de.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

dienstag 1.august 2023 osnabrück „ felix nussbaum haus“

führung durch die ausstellung „der maler“

felix nussbaum in osnabrück.

nachmittags stadtführung und freie zeit zur verfügung

die vier häuser im museumsquartier beherbergen nicht nur die international größte sammlung von werken des malers felix nussbaum, von denen jeweils eine auswahl in der ikonischen architektur daniel libeskinds präsentiert wird: die kunstsammlung reicht zurück bis zur antike. sie sehen bedeutende werke von albrecht dürer, eine spannende ausstellung zur stadtgeschichte osnabrücks und daneben wechselnde ausstellungen zu positionen der klassischen moderne und gegenwartskunst.

 

fahrpreis inkl. busfahrt eintrittsgelder und führung museum, sowie stadtführung. für mitglieder € 45,-- und für gäste € 55,--

 

anmeldungen unter: 05139 4676 und 05139 978 90 50 oder unter info@kunstverein-bwi.de.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Samstag

19.August 2023

17:00 Uhr Vernissage

 

Prof. Peter Redecker

 

Die Farben des Geistes

Neue Landschaften

Malerei-Radierungen-Zeichnungen

 

Prof. Peter Redeker (1942-2022) hat in den letzten Jahrzehnten im Medium der Farbradierung eine eigene, individuelle Bildsprache entwickelt, die einen wesentlichen Beitrag zum Thema „neue Landschaft“ darstellt. der ehemalige Schüler von Paul wunderlich, Gerhard Richter, Allen Jones und David Hockey an der Hamburger hoch schule für bildende Künste konzentrierte sich von Anfang an ganz auf das Leitmotiv der Landschaft, insbesondere der norddeutschen Landschaft.

 

Ausstellungsdauer: 19. August bis 22. Oktober 2023

 

Öffnungszeiten: Sonntag 14-18 Uhr und nach Vereinbarung

 

https://peter-redeker.de/

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

donnerstag 14.sept. 2023 erfurt

auf grund der großen nachfrage besuchen wir noch einmal die schöne stadt erfurt. zeit zur freien verfügung und anschießend eine stadtführung zur zitadelle petersberg mit einen imposanten blick auf erfurt.

 

erfurt ist die hauptstadt des zentral gelegenen deutschen bundeslandes thüringen. im erfurter dom, der auf das 8. jahrhundert zurückgeht, wurde der theologische urheber der reformation, martin luther, zum priester geweiht. neben dem dom befindet sich die gotische severikirche. im augustinerkloster lebte martin luther als mönch. auf der krämerbrücke über der gera befinden sich mittelalterliche häuser und läden.

 

fahrpreis inkl. busfahrt und stadtführung für mitglieder € 45,-- und für gäste € 55,--

 

anmeldungen unter: 05139 4676 und 05139 978 90 50 oder unter info@kunstverein-bwi.de.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Alle Termin- und Zeitangaben unter Vorbehalt!

Aktuelle Informationen entnehmen sie bitte unserer Internetseite

und der Tagespresse

Druckversion | Sitemap
© kunstverein burgwedel / isernhagen artclub ev.