2025
AUSSTELLUNGEN VERANSTALTUNGEN KUNSTFAHRTEN
Di. 25.Februar 2025 14:30 Uhr Neujahrsempfang
Herzliche Einladung zum Neujahrskunstempfang ins
Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5
Ab 14:30 Uhr besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Besuch des Cafe`s im Landesmuseum.
Ab 15:30 Uhr laden wir unsere Mitgliede zur 90 minütigen Führung durch die Ausstellungen „„frischer wind impressionismus im norden“ mit Frau Dr. Carmen Putschky ein.
frischer wind
impressionismus im norden
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die
Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
Rund 100 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist* innen – unter ihnen bedeutende Vertreter* innen wie Anna Ancher, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Peder Severin Krøyer. Hierzulande repräsentiert das »Dreigestirn des deutschen Impressionismus«, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Stilrichtung mit herausragenden Werken. In den sieben Themenbereichen Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Künstler*innen auf.
Für Mitglieder des kv werden Eintritt und die Führung vom kunstverein übernommen.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen – Kosten: € 10 inkl. Eintritt und Führung.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung unter
05139 4676 und 05139 978 90 50 oder unter info@kunstverein-bwi.de.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mi. 7.5.2025 Kunstfahrt nach Potsdam
ins Barberini Museum zur Ausstellung
Kosmos Kandinsky Geometrische Abstraktion im
20. Jahrhundert
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Malerei einen tiefgreifenden Wandel. Künstler wollten nicht mehr das Sichtbare wiedergeben. Sie strebten nach einer neuen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Flächen reduzierte. Die Geometrische Abstraktion sah diese Elemente als visuelle Sprache, die die moderne Welt widerspiegelt und nationale Grenzen überschreitet. Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert schlägt einen Bogen über sechs Jahrzehnte und zeigt, wie die Geometrische Abstraktion in all ihren Spielarten in Europa und den USA immer wieder einen neuen Ausdruck fand.
Angeregt von den fortschrittlichen Technologien und Theorien ihrer Zeit, darunter Konzepte der vierten Dimension und des Raum-Zeit-Kontinuums, erweiterten Künstler ihr Verständnis von Raum und Zeit. Mit Bildern von geometrischen Formen, die in einem unbestimmten Raum schweben, wollten sie kosmische Themen und höhere spirituelle Ebenen darstellen. Zentralfigur dieser Kunstrichtung war Wassily Kandinsky, der mit seiner Schrift Punkt und Linie zu Fläche die theoretischen Grundlagen dafür legte. Die Ausstellung zeigt mehr als 100 Werke von über siebzig Künstlerinnen und Künstlern, darunter Josef Albers, Sonia Delaunay, Barbara Hepworth, Wassily Kandinsky, El Lissitzky, Agnes Martin, Piet Mondrian, Bridget Riley, Frank Stella und Victor Vasarely. Zu den über dreißig internationalen Leihgebern gehören die Courtauld Gallery in London, das Whitney Museum of American Art und das Solomon R. Guggenheim Museum in New York, die National Gallery of Art in Washington, die Fondation Beyeler bei Basel, die Fondation Gandur pour l‘Art in Genf, und die Peggy Guggenheim Collection in Venedig.
Der kunstverein burgwedel-isernhagen fährt mit einem bequemen Bus der Touristikfirma Artal direkt ab Großburgwedel und Isernhagen nach Potsdam. Dort erwartet die Teilnehmer:innen eine 1,5 std. Führung durch Ausstellung. Anschließend besteht die Möglichkeit zur individuellen Erkundung des Barberin Museums und der Stadt Potsdam.
Mittwoch 07.05.2025
Abfahrt ab Großburgwedel, Schulzentrum gegenüber EDEKA 08.30 Uhr.
Abfahrt ab Isernhagen Altwarmbüchen /Endhaltestelle 08.45 Uhr.
Fahrtkosten inkl. Bus und Führung
für Mitglieder € 60,-- und für Gäste € 70,--
Verbindliche Anmeldungen unter 05139-4676, 01724341092 oder unter info@kunstverein-bwi.de
Veranstalter: kunstverein burgwedel-isernhagen artclub e.v.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Di. 03.06.2025 Kunstfahrt nach Ratzeburg ins Ernst Barlach Museum
Ernst Barlach (1870-1938) gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Als Denker, Künstler und Mensch war Barlach nicht nur Visionär, sondern auch Botschafter eines tief verwurzelten humanistischen Menschenbildes. Sein umfangreiches Gesamtwerk besteht aus literarischen Schriften, Skulpturen, Zeichnungen und Theaterstücken und ist gekennzeichnet durch eine höchst eigenwillige Art, Natur und Gesellschaft, Fantastisches und Real-Irdisches, Geistiges und Spirituelles zugleich wahrnehmen zu können. Daher sind seine Themen von großer, zeitübergreifender Aktualität.
Krieg, Flucht, soziale Not, die Sehnsucht nach Sinn und geistiger Erfüllung, das waren Barlachs Themen – und es sind auch unsere Themen heute. Faszinierend sind Barlachs Innovations- und Schaffenskraft, seine Kreativität, sein Mitgefühl und seine Idee, dass wir träumen dürfen und festhalten müssen an der Vorstellung von einer besseren Welt. Barlach selbst formulierte es 1908 so: „Da stehen dann die schönen Gestalten einer besseren Zukunft um mein Lager. Noch starr, aber von herrlicher Schönheit, noch schlafend – aber wer sie erweckte, der schüfe der Welt ein besseres Gesicht.“
Die Sammlung umfasst repräsentative plastische, zeichnerische und graphische Werke. Hiermit sowie mit zahlreichen Handschriften, Fotos und Dokumenten lassen sich Themen wie beispielsweise „Ernst Barlach – Gestalten einer besseren Zukunft“, „Ernst Barlach – Mystiker der Moderne“, „Barlach auf der Bühne“ oder „Barlach und Goethe“ ebenso gut als große Werkschauen realisieren, wie auch als Rückblick auf die historischen Weichenstellungen des 20. Jahrhunderts.
Der kunstverein burgwedel-isernhagen fährt mit einem bequemen Bus der Touristikfirma Artal direkt ab Großburgwedel und Isernhagen nach Ratzeburg. Dort erwartet die Teilnehmer:innen eine 1,5 std. Führung durch Ausstellung. Anschließend besteht die Möglichkeit zur individuellen Besuchs des MA.Paul Weber Museums und der kleinen Inselstadt Ratzeburg.
Dienstag 03.06.2025
Abfahrt ab Großburgwedel, Schulzentrum gegenüber EDEKA 08.30 Uhr.
Abfahrt ab Isernhagen Altwarmbüchen /Endhaltestelle 08.45 Uhr.
Fahrtkosten inkl. Bus und Führung
für Mitglieder € 50,-- und für Gäste € 60,--
Verbindliche Anmeldungen unter 05139-4676, 01724341092 oder unter info@kunstverein-bwi.de
Veranstalter: kunstverein burgwedel-isernhagen artclub e.v.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vernissage:
Sonnabend
16. August 2025
17 Uhr
17. PARKOMANIE 2025
transformare*
Ausstellungsdauer: 16.August bis 26.Oktober 2025
Vernissage: Sonnabend, 16. August 2025, 17 Uhr
Ausstellungsort: Alter Park, Thönser Straße, 30938 Großburgwedel
Seit 2008 verwandelt der kunstverein burgwedel-isernhagen den Alten Park an der Thönser
Straße in Burgwedel regelmäßig einmal im Jahr für mehrere Monate in eine „Galerie im Freien“, die jederzeit rund um die Uhr geöffnet ist.
Der kunstverein möchte mit diesem speziellen Format dazu beitragen, Hemmschwellen abzubauen, indem sich die Kunst in den öffentlichen und frei zugänglichen Raum, also zum Menschen hin, begibt: Ein
gezielter Beitrag, Kunst ohne Zwang zu erleben und ihr eine größere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu ermöglichen. Kunst braucht das analoge und persönliche Gegenüber und laut Habermas gilt „die
Öffentlichkeit als ein kommunikativer Ort der Meinungsbildung und Meinungsäußerung, an dem verschiedene Personengruppen miteinander gesellschaftliche Probleme erörtern und die sogenannte öffentliche
Meinung formulieren“.
Der kunstverein lädt zum 17. Parkomanie unter dem Titel „transfomare“ ein. Künstlerinnen und Künstler aller Sujets sind aufgefordert die kleine innerstädtische, öffentliche Parkanlage zu „transformieren“ d.h. mit zeitgenösischen themenbezogenen künstlerischen statements für drei Monate in eine Galerie im Freien zu verwandeln.
Das Ausstellungsthema orientiert sich an dem für alle spürbaren gesellschaft-lich, ökonomisch notwendigen Wandel, der Transformation von der schon der griechische Philosoph Heraklit (520-460 vor chr.) sagte: „Nichts ist beständiger als der Wandel“.
Wir möchten mit dem Thema „transfomare“ die wichtige Rolle der Kunst als Diskursraum hervorheben. Hier sollen Haltungen diskutiert und neue Perspektiven entwickelt werden können. Dies sind Prozesse, die durch Wandel und Veränderung als progressive Kräfte befördert werden können.
Alles fließt. Alles entwickelt sich stetig weiter. Alles scheint ein ewiger Prozess der Anpassung und Optimierung zu sein. Der Traum vom endlosen Fortschritt geht zu Ende und mündet bestenfalls in die Transformation. Damit ist der Prozess gemeint, der global zu einem guten Leben für die Menschen und einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen führen kann. Der gesellschaftliche und kulturelle Wandel ist machbar, denn die wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Voraussetzungen sind vorhanden. Doch ist dieses Leben für die meisten Menschen schwer vorstellbar. Konvention steht gegen Transformation.
Die bildhafte Vision vom gesellschaftlichen Wandel und einem nachhaltigen und guten Leben gibt Kraft für den Weg dahin.
Die Transformation ist auch ein ästhetisches Projekt. Die notwendigen Ver-änderungen erfordern die Kreativität der gesamten Gesellschaft. Das Potenzial der Kunst liegt darin, neue Denkräume zu eröffnen und Transformation vorstellbar werden zu lassen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Termin- und Zeitangaben unter Vorbehalt!
Aktuelle Informationen entnehmen sie bitte unserer Internetseite und der Tagespresse
kunstfahrten 2025
abfahrtsort 1:
großburgwedel schulzentrum (gegenüber edeka) hannoverschestr. 08:30 uhr
abfahrtsort 2:
isernhagen/altwarmbüchen endhaltestelle stadtbahn 8:45 uhr
anmeldungen unter:
05139 4676 und 05139 978 90 50 oder unter info@kunstverein-bwi.de.
für eine verbindliche anmeldung überweisen sie bitte den fahrpreis vier wochen vor dem reisetermin auf das konto de 89 2519 0001 4503 5008 00 der hannoversche volksbank bitte mit namen und reiseziel.
bei rücktritt bis 14 tage vorher wird der halbe fahrpreis berechnet.
bei rücktritt bis 13 tage vorher wird der volle fahrpreis berrechnet.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------