Veranstaltungen 2021

       Vernissage: Samstag 21. August 2021, 17 Uhr

  PARKOMANIE 2021

 „FARBE BEKENNEN!“

            KunstWandel im Alten Park Burgwedel

                   21. August bis 31. Oktober 2021

 

Herzliche Einladung zum KunstSpaziergang im Alten Park am Samstag 21.August 2021 um 17 Uhr mit dem Kulturwissenschaftler Thomas Kaestle aus Hannover. Eintritt frei. Aufgrund der staatlichen Coronaauflagen ist folgendes zu beachten: Jeder Teilnehmer des KunstSpaziergangs wird gebeten eine Sitzgelegenheit mitzubringen und den Mindestabstand einzuhalten.

 

Der kunstverein burgwedel-isernhagen ruft auch wieder in diesem Jahr zur PARKOMANIE auf. Dazu hat der Kunstverein fünf Künstler*innen der Bildenden Kunst mit Arbeitsschwerpunkten Installation, Skulptur und Plastik eingeladen, die sich mit dem Park, der Interaktion zwischen Park und Öffentlichkeit sowie dem/der Besucher/in - unter Einbeziehung des Themas „FARBE BEKENNEN“ auseinandersetzen.

 

Seit 2008 verwandelt der kunstverein burgwedel-isernhagen den Alten Park an der Thönserstraße in Burgwedel einmal im Jahr für mehrere Monate in eine öffentliche 24 Stunden Galerie. Der kunstverein möchte mit diesem speziellen Format unter anderem dazu beitragen, Hemmschwellen abzubauen, indem sich die Kunst in den öffentlichen und frei zugänglichen Raum, also zum Menschen hin, begibt: Ein gezielter Beitrag, Kunst zu erleben und ihr eine größere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu ermöglichen. Laut Habermas gilt „die Öffentlichkeit als ein kommunikativer Ort der Meinungsbildung und Meinungsäußerung, an dem verschiedene Personengruppen miteinander gesellschaftliche Probleme erörtern und die sogenannte öffentliche Meinung formulieren“.

 

Im Eingangsbereich zum Park empfängt den Besucher ein 4,6 Meter hohes Kunstwerk in Form eines überdimensionalen Streichholzes unter dem Titel: Welt in Flammen-Oft reicht ein Einzelner“. Der Lübecker Erik Rüffler konzipierte dieses Kunstwerk 2019 und geht damit auf Reisen um an möglichst vielen Orten Anregungen zur Diskussion und zum Dialog aufzutun.

 

Georg Janthur aus Wuppertal stellt unter dem Titel „Freundeskreis - Sieben Zaungäste bekennen Farbe“ ein siebenteiliges Werk das in einem Kreis von sechs Metern Umfang aufgestellt ist vor. Die 230 cm hohen Eichenskulpturen sind grob mit der Kettensäge herausgearbeitet und bieten auf Grund ihrer Körperhaltung und Farbgebung dem Betrachter genügend Spielraum für Interpretationen.

 

Der Videoinstallationskünstler und Filmemacher Lars Kollros arbeitet in Wien und Hamburg. Für die Parkomanie 2021 entstand eine Installation aus zwei satinierten Acrylglasplatten bestehend, die zwischen zwei Bäumen gehängt von Scheinwerfern in unterschiedlichen Farbspektren angestrahlt werden. Die Platten sind gleich in mehrerer Hinsicht Projektionsfläche. Für die Scheinwerfer, für die Gedanken, Ideen und Interpretationen der Betrachter`*innen. Vermeintliche Wahrheiten stehen im nächsten Moment in einem andren Licht und bringen ganz neue Erkenntnisse.

 

Beate Steven aus Köln präsentiert eine Stadtszene unter dem Titel“IGOR KOMMT-IMMER. Die farbige Figurengruppe aus Holz und Eisen stellt den Moment des Innehaltens in den zentralen Blickpunkt. Wie ein dreidimensionales Foto wirkt die zwei Meter hohe Installation die den Betrachter durch ihre Räumlichkeit und Farbigkeit in den Bann zieht.

 

Im hinteren Teil des kleinen Parks präsentiert der Bildhauer Frieder Kobler aus dem süddeutschen Assmannshardt zwei drei Meter hohe Stahlkonstruktionen. Die farbigen Stelen ergeben beim Umgehen ein Spiel aus Licht und Farbe und erheben beim Blick nach Oben eine Verbindung in die Unendlichkeit des Himmels.

 

Der Titel der Parkomanie 2021 lautet „Farbe bekennen!“, ein Postulat, eine
Aufforderung an interessierte Künstler*innen, sich mit dem mehrdeutigen Titel inhaltlich und gestalterisch auseinander zu setzen.
Farben bilden ihr eigenes Universum, haben ihre eigene Lehre, sind Weltenbürger innen und überall zu finden, sie können verbinden und Grenzen überwinden, auch wenn sie sehr unterschiedlich empfunden werden. Farben vermitteln durch Auge und Gehirn Sinneseindrücke, durch das Licht, durch elektromagnetische Strahlung der Wellenlänge zwischen 380 und 760 Nanometer. Dies gilt auch für die anderen Bedeutungen, die sich hinter der Formulierung „Farbe bekennen!“ verbergen: „sich zu einer Seite bekennen“ oder „Seine Meinung offen sagen“. Insgesamt betrachtet gerade heute ein weltweites sehr aktuelles Thema, mit (gesellschafts-) politischen und wirtschaftlichen Ausmaßen, und zwar für alle Daseins - und Lebensformen.

 

Der Begriff „PARKOMANIE“ steht in Verbindung mit Hermann Ludwig Heinrich Graf von Pflücker-Muskau, 1785 bis 1871, auch bekannt als „Der grüne Fürst“. Er beschreibt eine Sucht/Lust dieses extravaganten, gebildeten und höchst unterhaltsamen Adligen, Charmeur, Weltenbummler und Schriftsteller, der er genial und meisterhaft frönte: Die Planung und Umsetzung des (englischen) Landschaftsgartens, d.h., die Umgestaltung von Landschaft in kunstvolle, natürlich anmutende, parkartige Anlagen - oft in gigantischem Ausmaß und mit völlig neuer Topografie.

 

Erik Rüffler (*1963) Zimmermann , Architekturstudium in Lübeck

Freischaffender Künstler, Architekt, Bühnenbildner und Filmarchitekt.

 

Georg Janthur (*1958) Studium der visuellen Kommunikation FH Düsseldorf.

Mehrere internationale Stipendien und Preise.

 

Lars* Kollros (* 1979) Studium Elektrotechnik. Seit 2017 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien in der Klasse für Video und Videoinstallation bei Prof. Dorit Margreiter.

 

Beate Steven , Studium der Erziehungswissenschaften und Psychologie in Bielefeld und Tübingen. Ausbildung zur Bildhauermeisterin. Seit 2007 als freischaffende Bildhauerin tätig.

 

Frieder Kobler (*1956) Studium zum Freien Bildhauer. Seit 2015 Arbeiten im öffentlichem Raum.

 

PARKOMANIE 2021 FARBE BEKENNEN!

Kunstwandel im Alten Park Burgwedel

 

Kunstspaziergang: Samstag 21.August 2021

 

Ort: Alter Park, Thönserstraße, Großburgwedel

 

Begrüßung: Stefan Rautenkranz kunstverein burgwedel-isernhagen

 

Einführung: Thomas Kaestle Kulturwissenschaftler Hannover

 

Zeitraum: 21.August– 31. Oktober 2021

 

Öffnungszeiten: Montag – Sonntag 24 Stunden

 

Eine Ausstellung des

kunstverein burgwedel artclub e.v.

forum für bildende künste

Büroadresse: Schulweg 2, 30916 Isernhagen

Tel: 0172 434 10 92

Mail: info@kunstverein-bwi.de

Website:www.kunstverein-bwi.de

 

 

 

 

 

Dienstag, 03.august 2021 19:00 Uhr

Mitgliederversammlung 2021

 

KulturKaffee Rautenkranz Hauptstr.68 Isernhagen FB

Einladung folgt.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Samstag 17.Juli 2021

17 Uhr / Einlass ab 16 Uhr

Leider schon ausgebucht!

und

 

Samstag 17.Juli 2021

20 Uhr / Einlass ab 19 Uhr

Leider schon ausgebucht!

KlangKunst WandelKonzert

OpenAir im Park des Friedenshain

 

Dr. Klaus Angermann - Rezitation
Carmen Fuggiss und Johnathan Seers - Gesang und Piano
Heinrich Neddermeyer - Alphorn

Cornelia Schott - Harfe

Anlässlich der des internationalen Klangkunstfestivals „INTRAREGIONALE 2021“ lädt der kunstverein burgwedel-isernhagen zu einem geführtem OpenAir Wandelkonzert mit konzertanten Klangerlebnissen an fünf unterschiedlichen Orten im Parkgelände des Friedenshain Isernhagen.

Ein Wandelkonzert inspiriert von der Natur des Friedenshains: Gleich fünf Klangerlebnisse, vom zarten Klang der Harfe über das imposante Alphorn bis hin zur augenzwinkenden Rezitation, vom einnehmendem Gesang bis zu einem Moment des Schweigens. Die Klänge des Parks – vom Blätterrauschen über das Plätschern des Wassers bis zum Zwitschern der Vögel begleiten die Zuhörerinnen und Zuhörer auf diesem ohrenöffnenden Rundgang.

 

Der Besuch des Klangkunstwerks ist jeweils vor dem Konzertbesuch möglich.

 

Eintritt Vorverkauf € 15,00

Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter

05139 978 90 50 / 05139 46 76 oder unter info@kunstverein-bwi.de

Die Besichtigung des Klangkunstwerks sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen sind nicht barrierefrei und auf eigene Gefahr.

Es gelten die jeweils aktuell gültigen Coronaregeln.

Bitte beachten Sie den Anweisungen der Aufsichtspersonen.

 

Da nur sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen wird gebeten mit das Fahrrad zu kommen oder die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nehmen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Wir danken unseren Förderern

 

Bürgerstiftung Isernhagen“

Gemeinde Isernhagen“

 

Unserer besonderer Dank gilt der Familie Hapke (Friedenshain-Isernhagen), die uns ihr verwunschens Reich mit viel Engagement und Zeit zur Verfügung stellt.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Samstag 26.Juni 2021

17 Uhr / Einlass ab 16 Uhr

 

und

 

Samstag 26.Juni 2021

20 Uhr / Einlass ab 19 Uhr

 

Sedaa

Weltmusik

Beide Konzerte leider schon ausgebucht!

(Mongolei/Iran)

OpenAir im Park des Friedenshain

 

Naraa Naranbaatar – Kehlgesang, Untertongesang,

 

BassNasaa Nasanjargal – Kehlgesang, Untertongesang, Pferdekopfgeige, Bischgur

 

Omid Bahadori – Gitarre, Trommel, Untertongesang

 

Von Naturklängen inspirierte Kompositionen der mongolisch-persischen Formation SEDAA in der verzauberten Atmosphäre im Park des Friedenshains Isernhagen: Das Ensemble verbindet archaische Klänge der traditionellen mongolischen Musik mit orientalischen Harmonien und Rhythmen zu einem faszinierenden Ganzen. Vibrierende Untertongesänge und der Kehlgesang Hömii sowie die wehmütigen Klänge der Pferdekopfgeige Morin Khuur verschmelzen mit pulsierenden Trommelrhythmen zu einem mystischen Klangteppich der Schwingungen und Stimmungen.

 

Seit ihrer Gründung 2009 verbindet die mongolisch persische Formation SEDAA auf außergewöhnliche Weise die archaischen Klänge der traditionellen mongolischen Musik mit orientalischen Harmonien und Rhythmen zu einem faszinierenden Ganzen.Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger Nasaa Nasanjargal (mitwirkend beim Filmmusik zu „der weinende Kamel“), Naraa Naranbaatar entführen gemeinsam mit dem iranischen Multiinstrumentalisten Omid Bahadori in eine wahrhaft exotische Welt zwischen Orient und mongolischer Steppe.Die Grundlage ihrer modernen Kompositionen bilden Naturklänge – erzeugt mit traditionellen Instrumenten und durch die Anwendung uralter Gesangstechniken nomadischer Vorfahren, bei denen ein Mensch mehrere Töne zugleich hervorbringt.Vibrierende Untertongesänge und der Kehlgesang Hömii sowie die wehmütigen Klänge der Pferdekopfgeige Morin Khuur verschmelzen zusammen mit pulsierenden Trommelrhythmen zu einem mystischen Klangteppich der Schwingungen und Stimmungen, der den Zuhörer mitnimmt auf eine akustische Reise entlang der Seidenstrasse.

 

www.sedaamusic.com

 

Nominierungen:

Usbekistan - Samarkand Festival "Sharq Taronalari"

Award of Minister of Culture 2015

Germany - Winner of Bundeswettbewerbs "Creole" in Rudolstadt 2014/15

Germany - Winner of Musikwettbewerbs "Creole Nord" 2013/14

Columbia - Festival Música Sacra de Bogotá - Best performer 2014

Germany - Oberschwäbische Kleinkunstpreis "Kupferle" 2012

 

Konzert Referenzen:

China – Asian Arts Festival

Kolumbien - Festival de Musica Sacra

Usbekistan - Samarkand International Music Festival

Deutschland - Rudolstadt - TTF Festival

Holland - Amsterdam - Vrije geluiden TV show

Polen - Gdansk - International Mozart Festival

Finnland - Haapavesi Folkfestival

Ukraine - Odesa - Arte pole Festival

Italien - Artisti in Piazza

Tschechien - Litomericky koren festival

 

Pressestimmen:

Sedaa ist Gewinner des Bundeswettbewerbs für Weltmusik "Creole" 2013/14. Aus 300 Bands Deutschlandweit konnte sich die Gruppe auf dem diesjährigen Festival TTF-Rudolstadt den ersten Platz sichern Jurystimmen: Sedaa haben es geschafft, den Gedanken der creole par excellence darzustellen und uns sprachlos zurückgelassen. In der Umsetzung und in ihrer Technik brillant, haben sie Tradition und Moderne perfekt gemischt und sind somit Mongolischer Unterton-Gesang trifft auf orientalische Percussions: das neue Album „New Ways“ Ethno-Formation SEDAA verschmilzt auf faszinierende Weise unterschiedliche Kulturen zu einer homogenen World-Music-CD im Digipack-Format.Eclipsed: „...Sedaa gelingt eine völlig neue Kulturfusion...grenzenlosen, weltmusikalischen Crossover...“Drums & Percussion: „...sie nimmt einen nämlich ganz unvoreingenommen und stiloffen mit – man flirtet gar mit dem elektrischen Funk – und öffnet somit, lässt man sich nur darauf ein, ein faszinierendes, feines wie mitreißend variationsreichesKlanguniverusm.

 

Tipp!“Drumheads: „...Sedaa verbinden in ihrem Fall traditionelle mongolische Musik mit der Orientalen. Neben den Gesängen, helfen einem auch Omids Rhythmen hinwegzuschweben...“Oldie Markt: „...besitzen zudem die Prise Exotik, die Weltmusik die richtige Würze gibt...

 

Mongolischer Unterton-Gesang trifft auf orientalische Percussions: das neue Album „New Ways“ Ethno-Formation SEDAA verschmilzt auf faszinierende Weise unterschiedliche Kulturen zu einer homogenen World-Music-CD im Digipack-Format.

 

Eclipsed: „...Sedaa gelingt eine völlig neue Kulturfusion...grenzenlosen, weltmusikalischen Crossover...“Drums & Percussion: „...sie nimmt einen nämlich ganz unvoreingenommen und stiloffen mit – man flirtet gar mit dem elektrischen Funk – und öffnet somit, lässt man sich nur darauf ein, ein faszinierendes, feines wie mitreißend variationsreichesKlanguniverusm. Tipp!“

 

Drumheads: „...Sedaa verbinden in ihrem Fall traditionelle mongolische Musik mit der Orientalen. Neben den Gesängen, helfen einem auch Omids Rhythmen hinwegzuschweben...“

 

Oldie Markt: „...besitzen zudem die Prise Exotik, die Weltmusik die richtige Würze gibt...

 

Der Besuch des Klangkunstwerks ist jeweils vor dem Konzertbesuch möglich.

 

Eintritt Vorverkauf € 15,00

Voranmeldungen und Reservierungen erbeten unter

05139 46 76 / 05139 978 90 50 /oder unter info@kunstverein-de

 

Die Besichtigung des Klangkunstwerks sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen sind nicht barrierefrei und auf eigene Gefahr.

Es gelten die jeweils aktuell gültigen Coronaregeln.

Bitte beachten Sie den Anweisungen der Aufsichtspersonen.

 

Da nur sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen wird gebeten mit das Fahrrad zu kommen oder die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nehmen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Wir danken unseren Förderern

 

Bürgerstiftung Isernhagen“

Gemeinde Isernhagen“

 

Unserer besonderer Dank gilt der Familie Hapke (Friedenshain-Isernhagen), die uns ihr verwunschens Reich mit viel Engagement und Zeit zur Verfügung stellt.

..............................................................................................................................

 

Druckversion | Sitemap
© kunstverein burgwedel / isernhagen artclub ev.