Versanstaltungen 2025

Vernissage

Samstag 26.04.25 17:00 Uhr

Frank Nordiek
Zusammenfügung(en) Cut-Outs

Frank Nordiek (Erzieher, promovierter Mineraloge und freischaffender Künstler geb. 1964 in Leverkusen) arbeitet europaweit als Landart-Künstler meist mit Materialien aus der Natur in der Natur. Die in der Landschaft verorteten Werke aus Pflanzen, Steinen, Eis oder Holz bestehen je nach Material für kürzere oder längere Zeit. Ihre Vergänglichkeit ist Teil der Arbeit und bindet die natürlichen Prozesse von Zerfall und Verwitterung ein. Fotografien dokumentieren die Objekte auf Dauer und machen die oft an entlegenen Orten befindlichen Werke einem größeren Publikum zugänglich.

 

Die Cut-Outs sind in den letzten Jahren ergänzend zu den Arbeiten im Außenraum entwickelt worden. In ihrer Formensprache und Konstruktion nehmen sie die Ideen aus der Landart auf, und setzen sie in kleinen Formaten um. Teilweise erinnern die filigranen Objekte mit ihren Pflanzen- und Insektenformen an Exponate einer Naturkundesammlung, andere wirken eher abstrakt-konstruktiv. Ihre individuelle Linienführung beruht auf Handzeichnungen, die als Grundlage für die Cut-Outs dienen, ihre Farbigkeit bleibt zurückhaltend. (J. Franke, 2024)

 

Ausstellungen & Projekte

(Auswahl)

2000 „LandArt“, Hamburgische Landesbank (Katalog)

2001 „Manchmal nur wenige Stunden…“, Stadtmuseum Münster

2002 Projekt Naturskulpturen, Treptowers der Allianz AG, Berlin (Katalog)

2004 „Mensch + Natur“, St. Andreasberg, (Auszeichnung)

2005 1. Preis Wettbewerb „1 jähriger künstlerischer Prozess im Ernst-Ehrlicher- Park“, Kunstverein Hildesheim

2006 Land Art Symposium„Traktor Day“, Weitra, Österreich

Land Art Symposium „Randen NARTour“, Schaffhausen, Schweiz

2007 „Birdland in Apeldoorn“, Apeldoorn, Niederlande

Skulpturenlandschaft Osnabrück

Land Art Symposium „ 7 × 100 m“, Poggenhagen (Katalog)

2010 Kunstpreis der Stadt Limburg

2012 Kunsttage Winningen

2013 Horizons – Arts Nature en Sancy

Stadt Land Spuren, Poggenhagen (Katalog)

Zeller Kunstwege, Zell a. Hamersbach

2015 Projekt „Schwammstadt“ Changde, China

Arte Sella

2017 „Eichenkeimlinge“ (X)Sites, Varberg, Schweden

2018 Landet mit Emellan, Schweden

2019 Stadt Burgwedel, Erlebnispfad „Erlebnis Würmsee“

Skulpturenpark Gut Hohen Luckow, Projekt „Keimlinge“


weitere infos unter www.landart.de

 

Ausstellungsdauer: 26.04.2025 bis 29.06.2025

Ort: KulturKaffee Rautenkranz Hauptstr.68 30916 Isernhagen

 

Öffnungszeiten: Sonntags 14-18 Uhr und nach Vereinbarung

 

Veranstalter: kunstverein burgwedel-isernhagen artclub e.v.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Di. 03.06.2025 Kunstfahrt nach Ratzeburg ins Ernst Barlach Museum

 

Zu jeder Kunst gehören zwei: einer, der sie macht und einer, der sie braucht.

Ernst Barlach, 1917

 

 

Ernst Barlach (1870-1938) gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Als Denker, Künstler und Mensch war Barlach nicht nur Visionär, sondern auch Botschafter eines tief verwurzelten humanistischen Menschenbildes. Sein umfangreiches Gesamtwerk besteht aus literarischen Schriften, Skulpturen, Zeichnungen und Theaterstücken und ist gekennzeichnet durch eine höchst eigenwillige Art, Natur und Gesellschaft, Fantastisches und Real-Irdisches, Geistiges und Spirituelles zugleich wahrnehmen zu können. Daher sind seine Themen von großer, zeitübergreifender Aktualität.

Krieg, Flucht, soziale Not, die Sehnsucht nach Sinn und geistiger Erfüllung, das waren Barlachs Themen – und es sind auch unsere Themen heute. Faszinierend sind Barlachs Innovations- und Schaffenskraft, seine Kreativität, sein Mitgefühl und seine Idee, dass wir träumen dürfen und festhalten müssen an der Vorstellung von einer besseren Welt. Barlach selbst formulierte es 1908 so: „Da stehen dann die schönen Gestalten einer besseren Zukunft um mein Lager. Noch starr, aber von herrlicher Schönheit, noch schlafend – aber wer sie erweckte, der schüfe der Welt ein besseres Gesicht.“

Die Sammlung umfasst repräsentative plastische, zeichnerische und graphische Werke. Hiermit sowie mit zahlreichen Handschriften, Fotos und Dokumenten lassen sich Themen wie beispielsweise „Ernst Barlach – Gestalten einer besseren Zukunft“, „Ernst Barlach – Mystiker der Moderne“, „Barlach auf der Bühne“ oder „Barlach und Goethe“ ebenso gut als große Werkschauen realisieren, wie auch als Rückblick auf die historischen Weichenstellungen des 20. Jahrhunderts.

 

Der kunstverein burgwedel-isernhagen fährt mit einem bequemen Bus der Touristikfirma Artal direkt ab Großburgwedel und Isernhagen nach Ratzeburg. Dort erwartet die Teilnehmer:innen eine 1,5 std. Führung durch Ausstellung. Anschließend besteht die Möglichkeit zur individuellen Besuchs des MA.Paul Weber Museums und der kleinen Inselstadt Ratzeburg.

 

Dienstag 03.06.2025

Abfahrt ab Großburgwedel, Schulzentrum gegenüber EDEKA 08.30 Uhr.

Abfahrt ab Isernhagen Altwarmbüchen /Endhaltestelle 08.45 Uhr.

 

Fahrtkosten inkl. Bus und Führung

für Mitglieder € 50,-- und für Gäste € 60,--

 

Verbindliche Anmeldungen unter 05139-4676, 01724341092 oder unter info@kunstverein-bwi.de

 

Veranstalter: kunstverein burgwedel-isernhagen artclub e.v.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Mi. 7.5.2025 Kunstfahrt nach Potsdam

ins Barberini Museum zur Ausstellung

Kosmos Kandinsky Geometrische Abstraktion im

20. Jahrhundert

 

Die Kunstfahrt nach Potsdam ist leider schon ausgebucht!

Wir nehmen nur noch Anmeldungen auf Warteliste an!

 

 

 

 

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Malerei einen tiefgreifenden Wandel. Künstler wollten nicht mehr das Sichtbare wiedergeben. Sie strebten nach einer neuen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Flächen reduzierte. Die Geometrische Abstraktion sah diese Elemente als visuelle Sprache, die die moderne Welt widerspiegelt und nationale Grenzen überschreitet. Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert schlägt einen Bogen über sechs Jahrzehnte und zeigt, wie die Geometrische Abstraktion in all ihren Spielarten in Europa und den USA immer wieder einen neuen Ausdruck fand.

Angeregt von den fortschrittlichen Technologien und Theorien ihrer Zeit, darunter Konzepte der vierten Dimension und des Raum-Zeit-Kontinuums, erweiterten Künstler ihr Verständnis von Raum und Zeit. Mit Bildern von geometrischen Formen, die in einem unbestimmten Raum schweben, wollten sie kosmische Themen und höhere spirituelle Ebenen darstellen. Zentralfigur dieser Kunstrichtung war Wassily Kandinsky, der mit seiner Schrift Punkt und Linie zu Fläche die theoretischen Grundlagen dafür legte.  Die Ausstellung zeigt mehr als 100 Werke von über siebzig Künstlerinnen und Künstlern, darunter Josef Albers, Sonia Delaunay, Barbara Hepworth, Wassily Kandinsky, El Lissitzky, Agnes Martin, Piet Mondrian, Bridget Riley, Frank Stella und Victor Vasarely. Zu den über dreißig internationalen Leihgebern gehören die Courtauld Gallery in London, das Whitney Museum of American Art und das Solomon R. Guggenheim Museum in New York, die National Gallery of Art in Washington, die Fondation Beyeler bei Basel, die Fondation Gandur pour l‘Art in Genf, und die Peggy Guggenheim Collection in Venedig.

 

Der kunstverein burgwedel-isernhagen fährt mit einem bequemen Bus der Touristikfirma Artal direkt ab Großburgwedel und Isernhagen nach Potsdam. Dort erwartet die Teilnehmer:innen eine 1,5 std. Führung durch Ausstellung. Anschließend besteht die Möglichkeit zur individuellen Erkundung des Barberin Museums und der Stadt Potsdam.

 

Mittwoch 07.05.2025

Abfahrt ab Großburgwedel, Schulzentrum gegenüber EDEKA 08.30 Uhr.

Abfahrt ab Isernhagen Altwarmbüchen /Endhaltestelle 08.45 Uhr.

 

Fahrtkosten inkl. Bus und Führung

für Mitglieder € 60,-- und für Gäste € 70,--

 

Verbindliche Anmeldungen unter 05139-4676, 0172 4341092 oder unter info@kunstverein-bwi.de

 

Veranstalter: kunstverein burgwedel-isernhagen artclub e.v.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Druckversion | Sitemap
© kunstverein burgwedel / isernhagen artclub ev.